Taktik für Epilepsiehunde an Silvester: Unsere erprobte Methode
Silvester ist für Hunde eine stressige Zeit – für Hunde mit Epilepsie kann es sogar lebensbedrohlich werden. Aus eigener, schmerzvoller Erfahrung wissen wir, wie herausfordernd diese Tage sein können. Beim ersten Böllerschlag des Jahreswechsels 2023/2024 erlitt unser Rüde einen Anfall.
Das Problem: Schutz vor Lärm ist schwierig
Lauter Knall, flackernde Lichter – solche Reize lassen sich kaum vermeiden. Viele Optionen haben wir überlegt, von:
- „Wir fahren über die Autobahn.“
- „Wir mieten ein schallisoliertes Tonstudio.“
- „Wir suchen einen ruhigen Ort im Wald.“
Doch leider sind solche Lösungen oft schwer umzusetzen. Wichtig ist auch: Wenn ein Anfall eintritt, müssen Medikamente verabreicht werden, was unterwegs nicht immer möglich ist.
Eine mögliche Lösung: Ein Hotelzimmer in der Nähe von Flughäfen, wie dem Köln/Bonner Flughafen. Die Schallschutzfenster dort sind außergewöhnlich effektiv und bieten eine ruhige Umgebung – vielleicht ein Tipp für andere. Manche Flughäfen bieten auch an, mit Tieren über Sylvester im Flughafen in ruhiger Umgebung zu verbringen. Einfach mal nachhören…
Spoiler: Unsere Taktik war erfolgreich
Unsere Methode half nicht nur unserem Hund, sondern könnte auch anderen Hunden mit Angst vor Silvesterknallern helfen. Wichtig: Jeder Hund ist anders. Bei der Verabreichung von Medikamenten sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.
Unsere Hilfsmittel
- Rescue-Tropfen (homöopathisch)
- Pexion 400 mg (speziell für Hunde mit Epilepsie)
- auf Youtube: braunes Rauschen (…Physikalische Grundlage hierfür ist der sogenannte Maskierungseffekt. Dieses braune Rauschen wurde für Hunde-Ohren optimiert, um einen besonders effektiven Maskierungseffekt zu gewährleisten…)
Unsere Strategie
- Medikamentendosierung langsam steigern
- Ab dem 29. Dezember:
- Morgens und abends 3 Tropfen Rescue-Tropfen.
- Pexion-Dosis (200 mg) wurde auf das Fünffache erhöht.
- Ziel: Den Medikamentenspiegel im Blut optimieren, damit der Hund auf Stress besser reagieren kann.
- Aus Erfahrung: Den Medikamentenspiegel über 2 Tage nach Silvester beibehalten. Der Grund: es werden immer noch Böller gefunden und nachträglich gezündet !
- Ab dem 29. Dezember:
- Zusätzliche Waldspaziergänge
- Tägliche Runden im Wald helfen, Stress durch neue Gerüche abzubauen.
- Ablenkung an Silvesterabend
- Um Mitternacht setzten wir auf Futterspiele:
- Futterball oder Leckerlis werfen, damit der Hund sucht und beschäftigt bleibt.
- Hunger hilft, den Fokus auf das Futter zu lenken und Stress abzubauen.
- Um Mitternacht setzten wir auf Futterspiele:
- Kooperative Nachbarschaft
- Dank verständnisvoller Nachbarn, die vor unserem Haus nicht böllern, blieb die Situation entspannter.
Fazit: Hoffnung für die Zukunft
Mit dieser Strategie konnten wir unserem Epilepsiehund Silvester erleichtern. Wir hoffen, dass wir diese Taktik auch in den kommenden Jahren erfolgreich anwenden können.
Wichtiger Hinweis
Jeder Hund ist individuell. Bitte sprecht mit eurem Tierarzt, bevor ihr Medikamente oder Strategien anwendet.
Petition zum Böllerverbot
Meine persönliche Meinung zum Böllerverbot hat natürlich etwas mit meinem Hund zu tun – habe aber auch Verständnis für Feuerwerk. Leider hat aber auch der Angriff auf Polizei und Rettungskräfte überhand genommen und das geht in meinen Augen überhaupt nicht und verbinde das halt mit meiner Unterschrift. (gez. Jürgen Ackermann)